Konzept
„Der Geist schläft, bis ihn das Auge mit einer Frage weckt.“
Loris Malaguzzi
In der Kita Neustadt gestalten wir unseren Alltag nach Elementen der Reggio-Pädagogik und beziehen darüber hinaus (vor allem im Krippenbereich) auch Erkenntnisse der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler in unsere Arbeit mit ein.
Die Anfänge der Reggio-Pädagogik, deren wichtigster Inspirator der Italiener Loris Malaguzzi war, reichen zurück in die Zeit des Zweiten Weltkrieges und haben ihren Ursprung in der norditalienischen Stadt Reggio Emilia. Im Mittelpunkt der Reggio-Pädagogik steht die Idee, dass Kinder lernen sollen, Tätigkeiten selbstständig entsprechend ihren Interessen und Neigungen zu wählen. Dabei soll das Kind Tätigkeiten wählen, die seinem eigenen individuellen Rhythmus entsprechen und ihm einen Ausgleich zwischen Anspannung und Entspannung bieten. Hierfür ist eine individuelle und feinfühlige Begleitung durch den Erwachsenen erforderlich. Beschäftigungen gleich welcher Art sollen dabei auf Freiwilligkeit basieren.
Im Umgang mit den Kindern führen wir uns daher stets folgenden Leitsatz unserer Arbeit vor Augen:
„Kinder entwickeln sich dann am besten,
wenn sie sich frei und in ihrem eigenen Tempo entfalten können.“
In Übereinstimmung mit Loris Malaguzzi und Emmi Pikler gehen wir davon aus, dass kein Kind zum Spielen und Lernen angeregt werden muss. Viel mehr sehen wir die Kinder als Forscher und aktive Gestalter ihrer eigenen Entwicklung an. Deshalb sind die Erzieherinnen und Erzieher auch nicht Initiatoren für Projekte nach vorgefertigten Plänen, sondern sie greifen die aktuellen Ideen, Interessen und Fragen der Kinder auf, um sie auf ihrem ganz individuellen Weg zur Erkenntnis und zum Lernen zu begleiten. Dafür schaffen wir eine anregungsreiche Umgebung, beobachten die Kinder und ihre individuellen Entwicklungsschritte genau und bieten ihnen entsprechende Entwicklungsreize und Denkanstöße. Die Erwachsenen sind nicht nur Beobachter, sondern auch Zuhörer, Forscher, Tröster, Wegbegleiter und Zeugen der kindlichen Entwicklung. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht daher in allen Altersklassen das Schaffen einer achtsamen und respektvollen Beziehung zu jedem einzelnen Kind.